dehinc

dehinc

de-hinc, Adv., von hier an, hierauf, I) im Raume: a) eig.: interiora Cedrosii, dehinc Persae habitant, Mela 3, 8, 4 (3. § 75): u. so Tac. ann. 4, 5. – b) übtr. zur Bezeichnung der Reihenfolge, hierauf, alsdann, Hor. de art. poët. 144. Sil. 8, 471. – c) zur Angabe der Folge, daraus, daher, Plaut. Cas. 94. Ter. Andr. 190. – II) in der Zeit: a) mit Beziehung auf die gegenwärtige Zeit, wobei man die Zukunft im Auge hat, mit folg. Präsens od. Futurum, von jetzt an, von nun an,profecto nemo est, quem iam dehinc metuam, Plaut.: o faciem pulchram; deleo omnes dehinc ex animo mulieres, Ter.: vos, di, testes facio, me L. Tarquinium Superbum... quācumque dehinc vi possim, exsecuturum, Liv. – at nunc dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: at ut scias nunc dehinc Latine iam loquar, Plaut. – mit Zurückversetzung in die Vergangenheit, von da an, seitdem,duplex dehinc fama est, Suet.: cum ex instituto Tiberii omnes dehinc Caesares benificia... aliter rata non haberent, Suet.: quā classe dehinc effusa procorum bella! Val. Flacc. – b) mit Beziehung auf eine andere Zeit, an die mit dehinc angeknüpft wird, mag sie der Zukunft, Vergangenheit od. Gegenwart angehören, und zwar: α) in einfacher Anreihung einer Handlung an die andere, hierauf, sodann, nachher, Eurum ad se Zephyrumque vocat; dehinc talia fatur, Verg.: Sequanos in verba eius adigit; dehinc audito legionum tumultu profectus etc., Tac.: mors quoque, de qua dehinc dicam, ostentis praecognita est, Suet. – β) in der Aufzählung mehrerer Verhältnisse nacheinander, hierauf, alsdann, incipiet ergo putrescere, dehinc laxata ire in umorem et assiduā tabe defluere; tunc exsilient sub montibus flumina, inde aurā tacta manabunt, Sen. nat. qu. 3, 29, 6: post hunc Numa Pompilius Marti et Robigini fecit (opferte), dehinc Tullus Hostilius, dehinc Ancus Martius et ceteri quoque per ordinem, Tert. de spect. 5 extr. – korresp. m. primum, Sall. Cat. 3, 2. Verg. georg. 3, 166 sq.: m. primo, Suet. Aug. 49, 3. – / Das Wort dehinc bildet seiner Natur nach einen Jambus ( ñ–), s. Verg. georg. 3, 167. Hor. epod. 16, 65; de art. poët. 144, wird aber öfter durch Synäresis einsilbig gesprochen, s. Verg. Aen. 1, 131 u. 256. Ov. fast. 6, 788.


http://www.zeno.org/Georges-1913. 1806–1895.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Synizesis — (Greek: Συνιζησις, a sitting together ) is a poetic figure of speech in which two consecutive vowel sounds are pronounced as a single phoneme so that certain words adhere to a particular poetic meter. Unlike the phenomenon of crasis, synizesis… …   Wikipedia

  • Cædmon — For other uses, see Caedmon (disambiguation). Cædmon (  /ˈkæ …   Wikipedia

  • Kingdom of Navarre — Infobox Former Country native name = Reino de Navarra Nafarroako Erresuma Royaume de Navarre conventional long name = Kingdom of Navarre common name = Kingdom of Navarre national motto = continent = Europe region = Mediterranean country = Spain… …   Wikipedia

  • Dominicus Nanus Mirabellius — Ausgabe der Polyanthea, Details unbekannt Die Polyanthea, hoc est, opvs svavissimis floribvs celebriorvm sententiarvm, tam Graecarvm qvam Latinarvm, exornatvm wurde 1503 [1512?] verfasst von Dominicus Nanus Mirabellius (auch Nannus, Domenico Nani …   Deutsch Wikipedia

  • Lucretia — Die Vergewaltigung der Lucretia; Gemälde von Tizian, 1571 Lucretia (vor 500 v. Chr.) war laut späterer Tradition eine römische Frau aus der (halb )mythischen Frühzeit, Tochter des Spurius Lucretius Tricipitinus und Gattin des Collatinus aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcellinus Comes — († nach 534) war ein spätantiker oströmischer Geschichtsschreiber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausgabe 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Polyanthea — Ausgabe der Polyanthea, Details unbekannt Die Polyanthea, hoc est, opvs svavissimis floribvs celebriorvm sententiarvm, tam Graecarvm qvam Latinarvm, exornatvm wurde 1503 [1512?] verfasst von Dominicus Nanus Mirabellius (auch Nannus, Domenico Nani …   Deutsch Wikipedia

  • Polyanthea Nova — Ausgabe der Polyanthea, Details unbekannt Die Polyanthea, hoc est, opvs svavissimis floribvs celebriorvm sententiarvm, tam Graecarvm qvam Latinarvm, exornatvm wurde 1503 [1512?] verfasst von Dominicus Nanus Mirabellius (auch Nannus, Domenico Nani …   Deutsch Wikipedia

  • Polyanthea nova — Ausgabe der Polyanthea, Details unbekannt Die Polyanthea, hoc est, opvs svavissimis floribvs celebriorvm sententiarvm, tam Graecarvm qvam Latinarvm, exornatvm wurde 1503 [1512?] verfasst von Dominicus Nanus Mirabellius (auch Nannus, Domenico Nani …   Deutsch Wikipedia

  • Quintus Aurelius Symmachus — Flügel eines Elfenbeindiptychons mit Inschrift „SYMMACHORUM“. Die Frau stellt eine Priesterin des Bacchus dar. Eiche und Altar repräsentieren den Kult des Jupiter. Quintus Aurelius Symmachus (* um 342; † 402/403) war ein nichtchristlicher Senator …   Deutsch Wikipedia

  • Cædmon — Monument à la mémoire de Cædmon à Whitby Cædmon, Cædmon de Whitby, ou encore Cedmon, né dans la Northumbrie, est le plus ancien poète anglais dont le nom soit connu. Il était moine au monastère double de Streonæshalch (devenu abbaye de Whitby),… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”