demum

demum

dēmum (altl. dēmus), Adv. (Superl. v. de), eben, nun, I) hebt einen Zeitpunkt, einen Ort od. eine Sache im Gegensatz zum Vorhergehenden nachdrücklich hervor. Also A) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunktes: 1) bei Zeitpartikeln: a) nunc d., entweder wie νῦν δή u. νῦν γε, jetzt eben, jetzt gerade, od. das betonte jetzt, nun, od. bei dem, was längst hätte eintreten sollen, jetzt erst, Komik., Cic. u.a. – ebenso auch modo d., Ter.; u. iam d., Ov. – b) post d., mit folg. Futur., später dann, Plaut. – ebenso auch igitur d. od. d. igitur, später dann, od. im Nachsatz zur Verstärkung der Folge, dann erst, erst dann, Plaut. – c) tum d., dann erst, steht nur bei vorausgegangener Bedingung zur Verstärkung der Folge, dah. im andern Satze immer ein si od. ubi, cum steht, Plaut., Attic. (b. Cic.), Cels. u.a. – dah. tum d. auch in der Erzählung von etwas längst Erwartetem, Caes., Liv. u.a. – Nachaugust. auch ita d. für tum d., wie wir so erst= dann erst, Cels. u.a. – 2) bei andern Wörtern, um anzudeuten, daß etw. nicht zu einer andern Zeit od. vorher gar nicht geschehen sei, es mag nun ein Zeitnomen od. ein Partizip hinzutreten, erst, decimo d. pugnavimus anno, erst im usw., Ov.; vgl. Ter. adelph. 938. Hor. sat. 1, 5, 23. – dah. bezeichnet demum oft, daß etwas nur unter einer gewissen Bedingung geschehen sei,nur erst, erst, damnatus d. reddidit ducentos et mille Philippûm, nur erst verurteilt, Plaut.: quem (pontificatum) numquam vivo Lepido auferre sustinuerat, mortuo d. suscepit, erst nach dessen Tode, Suet.: dah. ita demum, ut etc., erst unter der Bedingung, daß usw., Iustin. 11, 4, 10. – b. Spät. demum gezadezu für denique, endlich, zuletzt, Sen. ep. 94, 74. Suet. Cal. 6, 2. – B) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Ortes in der Formel ibi d., dort-, da eben, gerade da. Plaut. capt. 1000. Quint. 10, 3, 13. – bei Dichtern ibi d. auch in der Aufzählung od. Reihenfolge = da nun, Stat. silv. 2, 3, 14. Stat. Theb. 2, 474: übtr. auf die Zeit, da nun, Ter. Hec. 128. – C) zur nachdrucklichen Hervorhebung (Steigerung) einer Sache, 1) bes. bei Pronom., gerade, eben, vornehmlich (s. Brix Plaut. capt. 101), id d., Komik. u. Cic. ad Att. 8, 8 in.: ea d. firma amicitia est, Sall.: ea demum Romae libertas est, Liv.: is d., Plin. ep.: ille d., Plaut.: hoc est d., Plaut.: hāc d. terrā, gerode in diesem Lande, Verg. – zuw. steht es für quidem, wohl, nun wohl, wie Cic. de legg. 3, 38. – 2) in andern Beziehungen, eben, gerade, od. verstärkt in der Tat, Cic. de rep. 2, 28. Ov. met. 15, 122. Quint. 10, 6, 5. – 3) verstärkend bei Komparativen, noch, sogar noch, Plaut. most. 842. Quint. 4, 2, 79. – II) beschränkt es in der Art, daß es die Sache zugleich hervorbebt, eben nur, vorzüglich nur, indessen nur, auch bl. nur, zuw. wenigstens, suis d. oculis credidit, er vertraute nur seinen Augen, Quint.: nobis autem utilitas d. spectanda est, indessen nur, Traian. in Plin. ep.: post sonmum d. (wenigstens) lectionemque non vehiculo, sed equo vehor, Plin. ep. – dah. auch den Gedanken einschränkend und zugleich verstärkend, nur eben, fer fortiter d. laborem, ertrage die Mühe nur eben standhaft, Rutil. Lup. 1, 21: id d. se habiturum, quod etc., er werde nur eben das sein nennen, Suet. Oth. 6, 3.


http://www.zeno.org/Georges-1913. 1806–1895.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CALETAE — melius Caleti, et Velocasses populi inter Belgas numerantur Caesari, l. 2. Bell. Gall. c. 4. qui Caletos decem milia armata pollicitos esse ait, Velocasses et Veromanduos totidem. Nimirum Gallos a Belgis Matronâ et Sequanâ dividi scripserat. Cum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NOMEN — inrantibus impositum, perectâ Circumcisione Iudaeis, aliis post lustrationem: Omnibus enim gentibus Nomma sua erant seu vocabula, aliis signa, praeter Atlantes, de quibus Pomp. Mela l. 1. c. 8. Ex his, qui ultra deserta esse memoraxtur, Atlantes… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ERNESTUS — I. ERNESTUS Com. Mansfeldius, a Bohemis unâ cum Com. Turrensi Exercitui praefectus est, A. C. 1618. Pilsnam urbem, quod obsidionem quondam sub Hussitis fortiter tolerasset, plus aequo tumidam, expugnavit: electi dein Regis Friderici Palatini… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LUGDUNUM Segusianorum — urbs Galliae Celticae prim. Colonia Rom. a L. Munacio Planco deducta, Viennensibus, qui ab Allobrogibus pulsi erant, eo translatis, Col. Lugd. in vet. marmore Col. Rom. Lugd. in nummo Caii Caes. qui tertium Consislatum ibi solus iniit, ludosque… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MENDOZA — nomen illustris in Hispania Familiae, quae, ex Alavensi provincia oriunda, in plures sese diffudit ramos. Praecipui duo hi, Dominorum de Hita et Butrago (cuius Princeps Petrus Gonzalez, in praelio ad Aliubarotta, morte sua Regem servavit A. C.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NILUS — I. NILUS Aegypti Episcopus exustus, sub Diocletiano. Vide Lactantium, l. 5. c. 11: II. NILUS Africae fluv. celeberrimus, ut Asiae Ganges, et Indus, atque Europae Danubius. Plurima eius ab antiquis perhibentur, et celebrantur nomina. Nam et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NUPTIALES — Mores ritusque prae cipui apud Ebraeos, Paganos et Christianos, sollennes sunt contrahendi nubendique formulae, Arrarum item ac pretii Nuptialis, Annulique ac Coronarum usus, Benedictiones et Sacra Nuptialia, Tempora demum. quibus celebritas… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • RUDOLPHUS — I. RUDOLPHUS Princeps Anhaltinus, fil. quarto genitus Ioachimi Ernesti, qui post plura saecula tottus Principatus unus fuit possessor, Servestanam lineam condidit: Pater ex secunda uxore Magdalena Oldenburgica Iohannis, qui solus ex sua gente… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ZELOTYPIA — in utroque sexu, sequiore inprimis, extremus supremusque omnium affectuum est, teste Iul. Caes. Scaligerô, Poet. l. 3. c. 14. Quo in negotio, memorabilis apud Hebraeos Zelotypiae Lex fuit, quam de Uxore suspecta legimus Numeror. c. 5. v. 12. et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Nepenthes edwardsiana — Upper pitcher of Nepenthes edwardsiana from Mount Tambuyukon Conservation status …   Wikipedia

  • Herkulan Oberrauch — OFM, geboren als Anton Nicolaus Oberrauch, (* 5. Dezember 1728 im Sarntal; † 22. Oktober 1808 in Schwaz) war ein Tiroler Franziskaner, Philosoph und katholischer Moraltheol …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”